13.5 Milliarden Jahre altes Licht

Juni 9, 2025

13,5 Milliarden Jahre altes Licht: So reist du mit deinem Blick zurück zum Urknall

Der Blick in den Sternenhimmel war schon immer ein Blick in die Vergangenheit. Doch wusstest du, dass wir heute Licht sehen können, das seit 13,5 Milliarden Jahren unterwegs ist? Das ist fast so alt wie das Universum selbst! Moderne Teleskope wie das James-Webb-Weltraumteleskop ermöglichen es, in eine Zeit zurückzublicken, als Galaxien gerade erst geboren wurden. Doch was genau steckt hinter diesem geheimnisvollen, uralten Licht? In diesem Beitrag erkläre ich dir, was es damit auf sich hat – verständlich, spannend und mit vielen Aha-Momenten.


Das Wichtigste in Kürze

  • 13,5 Milliarden Jahre altes Licht stammt von den ersten Galaxien nach dem Urknall.
  • Du siehst diese Galaxien so, wie sie damals aussahen – eine Reise durch Raum und Zeit.
  • Das Licht hat eine lange Strecke zurückgelegt, doch das Universum hat sich seither stark ausgedehnt.
  • Dank Teleskopen wie dem JWST entdecken wir immer ältere und weiter entfernte Objekte.
  • Diese Beobachtungen helfen uns zu verstehen, wie Sterne, Galaxien und sogar Schwarze Löcher entstanden.

Was bedeutet „13,5 Milliarden Jahre altes Licht“ eigentlich?

Wenn du in den Himmel schaust, reist dein Blick nicht nur durch den Raum – sondern auch durch die Zeit. Das Licht, das von weit entfernten Galaxien kommt, war Milliarden Jahre unterwegs, bevor es deine Augen erreicht.

Licht als Zeitmaschine

Licht hat eine feste Geschwindigkeit: rund 299.792 Kilometer pro Sekunde. Ein Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt – etwa 9,5 Billionen Kilometer. Wenn wir also Galaxien sehen, deren Licht 13,5 Milliarden Jahre alt ist, bedeutet das, dass dieses Licht seit dem frühen Universum unterwegs war. Wir sehen diese Objekte so, wie sie damals aussahen – nicht, wie sie heute sind.

„Wenn wir Licht sehen, das kurz nach dem Urknall ausgesendet wurde, blicken wir auf das frühe Universum, wie durch ein kosmisches Fenster.“ – NASA

Wie weit ist dieses Licht gereist – und warum ist das Universum noch größer?

Die Vorstellung ist erstmal verwirrend: Wenn Licht 13,5 Milliarden Jahre unterwegs war, müsste die Quelle doch 13,5 Milliarden Lichtjahre entfernt sein, oder? Nicht ganz. Denn während das Licht unterwegs war, hat sich das Universum weiter ausgedehnt.

Tabelle: Lichtlaufzeit vs. kosmische Entfernung

BegriffErklärung
LichtlaufzeitZeit, die das Licht benötigt hat, um uns zu erreichen: 13,5 Mrd. Jahre
Kosmische Entfernung heuteTatsächliche Entfernung der Galaxie heute: ca. 33–46,6 Mrd. Lichtjahre
Radius des beobachtbaren UniversumsRund 46,6 Milliarden Lichtjahre

Diese Diskrepanz entsteht, weil sich der Raum selbst ausdehnt – ein Effekt, den du nur aus der Kosmologie kennst. Dadurch ist die heute gemessene Entfernung dieser alten Lichtquellen deutlich größer als die Lichtlaufzeit vermuten lässt. Mehr dazu findest du auch in unserer Astronomie.


Warum können wir nicht weiter als 13,5 Milliarden Jahre zurückschauen?

Das Universum ist laut aktuellen Erkenntnissen etwa 13,8 Milliarden Jahre alt. In den ersten 380.000 Jahren nach dem Urknall war es für Licht undurchsichtig – ähnlich wie Nebel, der das Licht verschluckt. Erst danach wurde das Universum durchsichtig, und das Licht konnte sich frei bewegen. Dieses erste Licht nennen Forscher die kosmische Hintergrundstrahlung.

  • Es wurde entdeckt vom COBE- und später dem Planck-Satelliten.
  • Es zeigt uns die Temperaturverteilung des jungen Universums.
  • Diese Strahlung stammt aus einer Zeit, als das Universum erst 380.000 Jahre alt war.

Daher ist 13,5 Milliarden Jahre fast das Maximum dessen, was wir direkt beobachten können.


Was sehen wir, wenn wir so altes Licht beobachten?

Dank des James-Webb-Teleskops (JWST) und früher dem Hubble-Teleskop können Astronomen heute Galaxien sehen, die wenige Hundert Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden sind. Diese Galaxien:

  • sind klein, unregelmäßig und chaotisch aufgebaut
  • haben eine hohe Sternbildungsrate
  • enthalten teilweise die ersten Sterne überhaupt (sogenannte Population-III-Sterne)

Beispiel: Die Galaxie HD1

Die Galaxie HD1 ist ein aktueller Rekordhalter. Sie entstand rund 330 Millionen Jahre nach dem Urknall und ist vermutlich die älteste je beobachtete Galaxie. Spannend daran ist:

  • HD1 strahlt ungewöhnlich viel UV-Licht aus.
  • Mögliche Ursache: extreme Sternbildung oder ein aktives Schwarzes Loch.

„HD1 könnte sowohl ein sehr früher Quasar als auch eine Wiege der ersten Sterne sein.“ – Dr. Avi Loeb, Harvard University


Wie finden wir das Alter so entfernter Objekte heraus?

Eine wichtige Methode ist die sogenannte Rotverschiebung. Je weiter ein Objekt entfernt ist, desto stärker wird das Licht gestreckt – und verschiebt sich in den roten Bereich des Spektrums.

Tabelle: Bekannte Galaxien und ihre Rotverschiebung

GalaxieRotverschiebung (z)Entstehung ca.Besonderheiten
JADES-GS-z14-014,32300 Mio. Jahre nach dem UrknallGrößte Entfernung bisher
GLASS-z1313,1330 Mio. JahreEntdeckt durch JWST
HD1ca. 13,2330 Mio. JahreMögliche Population-III-Sterne oder Quasar

Diese Galaxien zeigen, wie schnell das Universum nach dem Urknall Strukturen ausgebildet hat – ein Hinweis auf bislang unbekannte physikalische Prozesse.


Warum ist dieses Wissen so wichtig – auch für dich?

Vielleicht fragst du dich: Warum sollte dich das interessieren? Ganz einfach: Diese Entdeckungen sagen etwas über unsere Herkunft aus. Alles, was du heute siehst – Sterne, Planeten, auch du selbst – stammt ursprünglich aus dieser kosmischen Frühzeit.

Wenn du verstehst, wie Galaxien entstanden, verstehst du auch, wie das Sonnensystem und die Erde möglich wurden. Und das ist eine der größten Fragen der Menschheit.


Fazit: Der Blick in die Tiefe des Alls ist auch ein Blick in dich selbst

Das „13,5 Milliarden Jahre alte Licht“ ist viel mehr als eine astronomische Zahl. Es ist ein Fenster in die Vergangenheit – ein Beweis dafür, wie weit Wissenschaft heute reicht. Mithilfe von Technik, Physik und Neugier schauen wir zurück zu den Ursprüngen von allem. Das nächste Mal, wenn du in den Himmel schaust, denk daran: Vielleicht siehst du gerade ein Licht, das länger unterwegs war, als unser Planet alt ist.

Weitere spannende Themen findest du in unseren Kategorien Allgemeines, Astronomie, Sterne oder Planeten

Häufig gestellte Fragen (FAQ) 13.5 Milliarden Jahre altes Licht

Was ist mit „13,5 Milliarden Jahre altem Licht“ genau gemeint?

Dieses Licht stammt von den ersten Galaxien, die wenige Hundert Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden sind. Es war seitdem unterwegs und zeigt uns, wie das Universum in seiner Anfangszeit aussah.

Warum ist das Universum größer als 13,5 Milliarden Lichtjahre?

Während das Licht zu uns reiste, dehnte sich das Universum weiter aus. Dadurch ist die tatsächliche Entfernung der Galaxien heute deutlich größer – rund 46,6 Milliarden Lichtjahre.

Wie kann das James-Webb-Teleskop so altes Licht überhaupt sehen?

Das JWST erkennt Infrarotstrahlung, die von sehr weit entfernten Objekten ausgesendet wird. Durch die sogenannte Rotverschiebung kann es Licht erkennen, das aus der Frühzeit des Universums stammt.

Was verraten uns diese alten Galaxien über unsere Herkunft?

Sie zeigen, wie die ersten Sterne und Strukturen entstanden sind – die Bausteine, aus denen später Sterne, Planeten und letztlich auch Leben hervorgingen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner